Autor: admin
-
ProtonDB: Fast 90 Prozent der Games funktionieren auf Linux
Laut den Daten von ProtonDB steigt die Zahl der mit Linux kompatiblen Titel stetig weiter. Allerdings lässt das Wachstum wieder nach. (Linux, Steam)
-
Keine Qubits für Korrektur: IBM erledigt Quantenfehlerkorrektur mit FPGAs
Um brauchbare Ergebnisse zu liefern, brauchten Quantencomputer bislang extra Qubits zur Fehlerkorrektur. Forscher von IBM nutzen stattdessen FPGAs. (Quantencomputer, IBM)
-
HTV-X: Japan schickt erstes Frachtraumschiff zur ISS
Seit fünf Jahren hat Japan kein Frachtschiff mehr zur ISS geflogen. Dank der verlängerten Laufzeit der Raumstation hat Japan ein neues Frachtschiff gebaut. (Raumschiff, Raumfahrt)
-
Zhuque-3: Chinas wiederverwendbare Rakete erreicht Meilenstein
Mit der ZQ-3 möchte man auch in China die Wiederverwendbarkeit von Träger-Raketen erreichen. Ein Testflug könnte noch Ende 2025 erfolgen. (Rakete, Raumfahrt)
-
Standort: Microsoft Teams erkennt künftig Homeoffice-Arbeit
Microsoft Teams soll künftig anzeigen, ob sich ein Mitarbeiter im Firmen-WLAN oder im Homeoffice befindet. (Teams, Microsoft)
-
Zu schnell unterwegs: Bundesbehörde untersucht Mad-Max-Modus von Tesla
Gerade erst wieder zurück und schon im Blick der Behörden. Die Verkehrssicherheitsbehörde der USA untersucht Teslas aggressiven Fahrmodus. (Tesla, Elektroauto)
-
Sakura: Nissan baut ausfahrbares Solardach ins E-Auto
Nissan hat auf der Japan Mobility Show 2025 den Prototypen eines kleinen E-Autos vorgestellt, das mit einem Photovoltaik-Dach ausgerüstet ist. (Nissan, Elektroauto)
-
Manager wandern ab: Werbechef verlässt X nach weniger als einem Jahr
Nach nicht einmal zehn Monaten verlässt John Nitti seinen Posten bei X. Grund soll wieder einmal das Verhalten von Elon Musk sein. (Twitter, Lego)
-
Keine Hackbacks: Bundesregierung plant neue Befugnisse zur Cyberabwehr
Innenminister Dobrindt will erweiterte Befugnisse für die Cyberabwehr: Künftig sollen Bundesbehörden ausländische Server hacken dürfen. (Hackback, Server)
-
Sicherheitsdebatte: Union fordert mehr KI-Videoüberwachung, SPD hält dagegen
Bundeskanzler Merz hat mit seinen Stadtbild-Äußerungen eine neue Debatte angestoßen: Jetzt wird über den Einsatz von KI-Videoüberwachung gestritten. (Videoüberwachung, Politik)