Autor: admin
-
(g+) Regeln für die KI der Zukunft: Braucht’s des?
Wer KI für Standardmails nutzt, kann ihr gleich das Feld überlassen, sagt die KI-Expertin. Besser wären ernsthafte Gedanken über den Umgang mit ihr. Eine Analyse von Markus Feilner (KI, Software)
-
Stromspeicher: Ausbau der Batteriespeicher überlastet Netzbetreiber
Tausende Anträge für den Zubau der Energiespeicher bleiben laut einer Umfrage unbeantwortet. Dabei dürfte sich der Bedarf bald vervielfachen. (Akku, Elektroauto)
-
Seit Mai 2024 bekannt: TP-Link bestätigt Zero-Day-Lücke in Archer-Routern
Es sind auch hierzulande angebotene TP-Link-Modelle betroffen. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen. (Router-Lücke, Malware)
-
Anzeige: Luftentfeuchter von Comfee jetzt zum Jahrestiefpreis sichern
Feuchte Räume nerven? Der Luftentfeuchter von Comfee ist jetzt für 169,90 Euro im Jahrestief und schafft wieder trockenes Klima. (Technik/Hardware)
-
Team Cherry: Hollow Knight Silksong überlastet Steam & Co
Der Start von Hollow Knight Silksong hat Steam und den Nintendo Shop vorübergehend überlastet. Bei den Spielern kommt der Titel sehr gut an. (Steam, Spiele)
-
Anzeige: Doppelkammer-Heißluftfritteuse von Tefal zum Jahresbestpreis
Die Tefal-Dual-Easy-XXL-Heißluftfritteuse mit 11 Litern Fassungsvermögen ist bei Amazon nur für kurze Zeit 75 Euro günstiger. (Technik/Hardware, Amazon)
-
Medizin: Forscher messen Herzfrequenz per WLAN
Forschern in den USA gelingt ein Durchbruch: Mit WLAN-Signalen messen sie den Puls so präzise wie medizinische Geräte. (Wissenschaft, WLAN)
-
Supportende: Windows-10-Updates kosten Unternehmen künftig Milliarden
Analysten schätzen, dass Microsoft mit ESU-Lizenzen für Windows 10 allein im ersten Jahr mehr als 6 Milliarden Euro einnimmt. (Windows 10, Microsoft)
-
Copyright-Verletzung: Warner Bros. Discovery klagt gegen Midjourney
Warner Bros. wirft Midjourney in einer Klage ein „atemberaubendes Ausmaß an Piraterie und Urheberrechtsverletzungen“ vor. (Warner Bros, Urheberrecht)
-
Linux-Kernel: Diskettentreiber bekommt ersten Patch seit drei Jahren
Die Änderungen am Linux-Treiber sollen vor allem zu aufgeräumtem Code führen. Denn Disketten werden teilweise noch immer gebraucht. (Linux, Treiber)