Autor: admin
-
Nasa: Nuklearbatterie könnte 433 Jahre halten
Die Nasa testet ein neues Radioisotop für ihre Weltraumbatterien, mit dem Raumfahrzeuge bald länger in Betrieb bleiben könnten. (Nasa, Raumfahrt)
-
Rechtsstreit: Nintendo erhält 2 Millionen US-Dollar von Modding-Shop
In den USA hat Nintendo eine außergerichtliche Einigung mit einem bekannten Händler für modifizierte Switch-Hardware erreicht. (Nintendo, Spiele)
-
Fraunhofer SIT gibt auf: Die Volksverschlüsselung wird eingestellt
Eigentlich sollte die Volksverschlüsselung verschlüsselte Kommunikation leichter zugänglich machen. Nach rund zehn Jahren ist damit jedoch Schluss. (Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, E-Mail)
-
Anzeige: M.2 SSD mit 2 TByte von Acer nur kurz günstig wie nie
Hochleistung zum Spitzenpreis: Die Acer Predator GM7 M.2 SSD mit 2 TByte hat bei Amazon einen neuen Tiefstpreis erreicht. (Solid State Drive, Speichermedien)
-
1N Telecom verliert vor Gericht: BGH missbilligt AGB-Link in Papiervertrag
1N Telecom darf nicht länger in einem Papiervertrag auf eine generische Webseite mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verweisen. (Verbraucherschutz, DSL)
-
Namensvetter: Mark Zuckerberg verklagt Meta
Meta hat wiederholt die geschäftliche Facebook-Seite eines Anwalts gesperrt – mit dem Vorwurf, er gebe sich als der Meta-CEO aus. (Mark Zuckerberg, Soziales Netz)
-
Datenverlust droht: Tagelange Ausfälle durch Update-Panne bei Hoster
INWX hat seit dem 3. September Probleme mit dem E-Mail- und Webhosting. Der Hoster versucht Daten zu retten, doch einige könnten am Ende fehlen. (Cloud-Dienste, E-Mail)
-
Lid Angle Sensor: Tool misst den Winkel, in dem das Macbook aufgeklappt wird
Das als Spaß gemeinte Projekt liest Daten des Displaywinkelsensors im Macbook aus und lässt beim langsamen Öffnen ein Knarzen ertönen. (Macbook, Notebook)
-
Anzeige: Google Fitbit Charge 6 nur 89 Euro mit Prime-Rabatt
Mitglieder von Amazon Prime sichern sich bereits vor dem nächsten Prime Day die Google Fitbit Charge 6 mit 44 Prozent Rabatt. (Smartwatch, Google)
-
Zinsen ohne lange Bindung: So funktionieren Geldmarktfonds
Umstrittene Fintechs wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten attraktive Zinsen durch Geldmarktfonds. Wir erklären, wie das funktioniert. Ein Ratgebertext von Ulrike Barth (Geld anlegen, Verbraucherschutz)