Autor: admin
-
Verbrennerverbot: Zürich erlaubt nur noch elektrische Laubbläser
Die Mehrheit der Zürcher will keine benzinbetriebenen Laubbläser mehr in der Stadt. Selbst elektrische Geräte sind nur noch wenige Monate erlaubt. (Strom, Politik)
-
Anzeige: Schnelles Kabel-Internet mit 120 Euro Cashback bei Vodafone
Vodafone bietet im Kabelnetz derzeit superschnelles Kabel-Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download an. Zusätzlich winken 120 Euro Cashback. (Vodafone, Kabelnetz)
-
Spielebranche: EA für 55 Milliarden US-Dollar verkauft
Electronic Arts wird von einem Konsortium um den saudischen Staatsfonds PIF übernommen. Für Aktionäre gibt es 210 Dollar je Anteilsschein. (Electronic Arts, Spiele)
-
Schweiz: Hauchdünne Mehrheit für elektronischen Ausweis
Der Mehrheit der Schweizer für die sogenannte E-ID galt als sicher. Doch das Ergebnis fiel unerwartet knapp aus. (E-Personalausweis, Datenschutz)
-
Star Trek: Tuvix könnte in einem neuen Game weiterleben
Das kommende Videospiel von Star Trek: Voyager lässt Fans die Geschichte der Serie neu schreiben – und Tuvix könnte überleben. (Star Trek, Steam)
-
EA Sports: FC 26 zwischen Glanzparade und Eigentor
FC 26 spaltet die Meinungen: Gelobt werden neue Spielstile und bessere Animationen, kritisiert werden Bugs und die Dominanz von Ultimate Team. (Fußball, Electronic Arts)
-
(g+) Datenanalyse: Wie Prophet wirtschaftliche Entwicklungen vorhersagt
Was passiert mit Industrieproduktion und BIP in den nächsten Monaten? Mit Prophet analysieren wir Zeitreihen und erstellen Prognosen – ganz einfach in Python. Eine Anleitung von Antony Ghiroz (Python, Server-Applikationen)
-
Anzeige: Huawei Band 10 jetzt für unter 30 Euro bei Amazon im Angebot
Das Huawei Band 10 ist ultraleicht, trackt Sport und Schlaf präzise und war bisher noch nie günstiger zu haben. (Tracking, Huawei)
-
Ähnlich wie Spotifys AI-DJ: Youtube Music bekommt KI-Radiomoderator
Eine KI-Moderator-Funktion macht aus Youtube Music eine Art Radiosender. Mittels KI-Funktion werden Hintergründe zur laufenden Musik angesagt. (YoutubeMusic, Google)
-
Online-Dating: Warum für Tinder und Co. nicht die Liebe zählt
„Die Liebe ist ein seltsames Spiel“, sang Connie Francis 1960. Heute haben Dating-Apps aus diesem Spiel ein noch seltsameres Geschäftsmodell gemacht. Von Lars Lubienetzki (Tinder, Wirtschaft)