Autor: admin
-
Onedrive: Microsoft testet KI-Gesichtserkennung in Familienfotos
Bisher ist das KI-Feature automatisch eingeschaltet. Es ist nicht klar, wo genau offensichtlich personenbezogene Daten gespeichert werden. (Microsoft 365, Microsoft)
-
Kassenärzte-Chef will Praxen entlasten: Krankschreibung erst ab Tag sechs
Millionen unnötige Arztbesuche pro Jahr: Der Kassenärzte-Chef fordert, die Krankschreibungspflicht deutlich später greifen zu lassen. (Arbeit, Wirtschaft)
-
Quantum Systems: Raketen-Drohne jagt in 30 Sekunden auf 4.000 Meter
Quantum Systems erprobt einen Drohnen-Abfangjäger mit hybridem Antrieb. Der Jäger kombiniert Elektropropeller mit einem Feststoffraketenmotor. (Drohne, Luftfahrt)
-
World Models: Musks xAI greift nach der Gaming-Welt
Elon Musks KI-Firma entwickelt sogenannte World Models, die interaktive 3D-Spielwelten generieren sollen, und arbeitet mit Nvidia zusammen. (KI, Spiele)
-
SSQ: Timex bringt erste LCD-Armbanduhr von 1975 zurück
Zum 50. Jubiläum lässt Timex seine legendäre SSQ wieder aufleben – jene LCD-Uhr, die 1975 die Armbanduhr-Welt veränderte. (Mobile Endgeräte, Technik/Hardware)
-
Produktionsstillstand: Russland soll hinter Angriff auf Jaguar Land Rover stecken
Nach dem Cyberangriff auf Jaguar Land Rover gibt es den begründeten Verdacht, dass Russland dahintersteckt. (Jaguar Land Rover, Cyberwar)
-
Sonnensystem: Asteroidengürtel schwindet allmählich
Ein Wissenschaftler hat die Asteroiden zwischen Mars und Jupiter untersucht. Der Asteroidengürtel verliert an Substanz und war einmal doppelt so massereich. (Asteroid, Astronomie)
-
Aus und vorbei: Bose schaltet Soundtouch-Lautsprecher ab
Im Februar 2026 ist Schluss: Bose kappt die Cloudanbindung seiner Soundtouch-Lautsprecher. Tausende Kunden verlieren ihre Streamingfunktionen. (Bose, Audio)
-
Nach Salesforces-Hack: Daten von Millionen Qantas-Kunden im Netz
Hacker haben ihre Drohung wahrgemacht und Millionen Kundendaten veröffentlicht. Zuvor war ein Ultimatum an Salesforce abgelaufen. (Security, Cloud Computing)
-
Pegasus-Trojaner: Israelische NSO Group von US-Investoren übernommen
Mit der NSO Group wird ein weiterer israelischer Spyware-Anbieter von US-Investoren gekauft. Die Kontrolle soll aber in Israel bleiben. (NSO, Apple)